3. Juni 2022
Bremen, 27.05.2022. Die Bremen Fashion Days präsentieren vom 14. bis 18. Juni gemeinsam mit lokalen Einzelhändlern, Künstlern und Musikern mehr als 50 nationale und internationale Modedesigner. Mit Pop Up Aktionen, Fashion Shows sowie Kunstausstellungen und Tanzperformances verwandelt sich die Bremer City in den Mode - Hotspot des Nordens.
In 20 Stores und auf 6 Bühnen gibt es Pop Up Aktionen, Fashion Shows, Designer Talks und ein abwechslungsreiches Kunst - und Kulturprogramm in der ganzen Bremer City zu entdecken. Veranstalter Ingo Müller - Dormann von der gib marketing & events GmbH verspricht: "Mit den Bremer Fashion Days wollen wir die Innenstadt zu einem Erlebnisort machen. "Das innovative Eventformat bietet für alle Bremerinnen und Bremer ein Erlebnis mit nachhaltigen Charakter und regionalem Bezug. Ziel ist es, möglichst viele Akteure einzubinden und die Gäste dauerhaft für den Besuch der Innenstadt zu begeistern. Dabei wird die Veranstaltung von der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH unterstützt.
Mit dabei sind angesagte Slow Fashion Brands wie Frozen Hibiskus (Berlin) oder Angels Ambition (Passau). Auch Bremer Modedesigner wie Blaukraut und Posseimo sind vertreten. Für internationales Flair sorgen Fashion Brands aus Warschau, Krakau oder Kaunas. Die HfK Hochschule für Künste präsentiert sich mit einer eigenen Ausstellung. Zu den teilnehmenden Stores gehören unter anderem der Faex Conzept Store, Modehaus Ristedt, Harms am Wall. King Kong Superstore, Fairtragen, und Flio Design. Eröffnet werden die Bremen Fashion Days am 14. Juni auf der Bühne des Open Space Domshof mit Live - Show und Designern. Das Programm finden Interessierte unter www.faex-shop.de/bfd
1. April 2022
Ab sofort können Sie bei uns Ihre Lieblingsmodelle individuell fertigen lassen. Weitere Infos unter dem Button Sonderanfertigungen.
16..12.2020
Die Strickmanufaktur Helmut Peterseim in
Mühlhausen wurde am 14. Dezember 30 Jahre alt. Wir gratulieren ganz herzlich zum Firmenjubiläum! Industrielle Produktion von Textil und Bekleidung bilden in Deutschland
bis heute eine Ausnahme. Und die Strickmanufaktur in Thüringen ist so eine Ausnahme. Kurz nach dem Mauerfall im Jahr 1990 gründete Helmut Peterseim die Peterseim Strickwaren GmbH. Es
war die Zeit neue Chancen wahrzunehmen und aus einer Vision ein Unternehmen zu etablieren. Im Laufe der Jahre musste die Strickmanufaktur ihre Strukturen und Produkte anpassen, offen für neue
Möglichkeiten sein, Innovationswillen beweisen und Bereitschaft für den Wandel zeigen. Damit schaffte Helmut Peterseim allen Widrigkeiten im Textilsektor zu trotzen. Bevor er in den Ruhestand ging,
übergab er 2017 das Unternehmen an eine Gruppe von Gesellschaftern, die seine Ansichten von Tradition, Wertigkeit und Innovation ebenfalls vertreten. Hochwertige Fertigung von Strick in Deutschland
als nachhaltiges Handeln in der Zeit des New Economy. Zusammen mit ihren treuen Mitarbeitern verfolgen sie ihre Motivation "Gegenwärtigkeit besteht man in Nischen und Werthaltigkeit" und diese
Motivation macht das Unternehmen so erfolgreich.
30 Jahre Strick aus Deutschland - das verdient einen kräftigen Applaus. Herzlichen Glückwunsch!
Hier können Sie nachlesen, wie das Unternehmen Peterseim Strickwaren GmbH mit viel Kreativität und Ausdauer auf ein erfolgreiches Bestehen zurückblickt und was sie weiterhin antreibt:
Festschrift - 30 Jahre Textil-Produktion in Mühlhausen, Thüringen
09.12.2020
Knapp nachdem das neue Jahr 2020 gestartet ist, breitete sich über die gesamte Welt die Viruspandemie Covid-19 aus. Die Pandemie hat enorme Auswirkungen auf alle Bereiche unseres Lebens.
Vor allem die Modeindustrie musste schnell reagieren, um innerhalb ihrer Lieferketten das bestehende Gerüst zusammenzuhalten. Nun sind wir im letzten Monat des Jahres 2020. Die Corona-Pandemie hat
die Welt zwar immer noch im Griff, aber wir lernen langsam damit umzugehen, kreativ weiter zu wirtschaften und durch Wertigkeit in Material und Qualität in der Herstellung der Situation zu
trotzen.
Wir haben unsere beiden Geschäftspartner, die Strickerei Peterseim in Mühlhausen und die Spinnerei Woolyarns in Neuseeland um ihre Zusammenfassung der Auswirkungen durch die Corona-Pandemie
befragt. Trotz aller Schwierigkeiten halten wir zusammen und sehen dem neuen Jahr 2021 positiv entgegen!
13.11.2020
Auch in Schweden interessieren sich immer mehr Menschen für ökologisch und fair hergestellte Mode. Laut der "Zielmarkt-analyse Green Shopping in Schweden" von der deutsch-schwedischen Handelskammer hängt die Kaufentscheidung bei vielen Schweden nicht nur von dem Design ab, sondern die Faktoren Qualität und Nachhaltigkeit spielen ebenfalls eine starke Rolle.
So haben wir vom 10.11.20 bis 12.11.20 im Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms an einer digitalen Geschäftsreise in Schweden
teilgenommen. Zusammen mit anderen Modemarken aus dem nachhaltigem Bereich wurden die aktuellen Trends und Entwicklungen in der schwedischen Modebranche diskutiert und Kontakte zum Einzelhandel
geknüpft.
09.09.2020
Zusammen mit dem Magazin Brigitte feiern wir ein Jahr
GRÜNER KNOPF und gratulieren allen Pionieren, die sich mit viel Engagement
für ein staatliches Siegel eingesetzt haben und nun dieses Zertifikat seit dem 09.09.2019 tragen dürfen.
Nachhaltigkeit beginnt für uns schon beim Design und dazu zählen nachhaltige Lieblingsstücke für unterwegs wie unser Shrug kombiniert mit einem Grünen Knopf-T-Shirt.
15.09.2019
Wir gehören zu den ersten 27 Unternehmen, die am 09. September mit dem Zertifikat Grüner Knopf vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ausgezeichnet wurden. Pünktlich zur Einführung des staatlichen Siegels Grüner Knopf bringen wir unser drittes Label – pos.sei.mo organic clothing auf den Markt. Damen- und Herren-T-Shirts aus weicher Biobaumwolle sind die ersten Produkte, die das Siegel Grüner Knopf tragen dürfen. Durch die zusätzlichen Zertifizierungen IVN Best und GOTS erfüllen unsere Textilien die Anforderungen des staatlichen Siegels. So wird der Rohstoff Baumwolle in biologischer Landwirtschaft aus natürlichem Saatgut, ohne Kunstdünger und Pestizide gewonnen. Die Verarbeitung und Konfektion der Baumwolle erfolgt nach den ökologischen und nachhaltigen Richtlinien von IVN Best und GOTS. Mit dem Siegel Grüner Knopf wird dem Verbraucher die Orientierung erleichtert, sozial und ökologisch nachhaltig produzierte Textilien zu erkennen.
01.03.2019
Seit 2013 zeichnet der Green Product Award innovative und nachhaltige Design-Produkte aus und schafft dadurch eine öffentliche Plattform für internationale Studenten, Designer, Agenturen und Hersteller. Dieses Jahr bekommt der Green Product Award die Sonderfläche Green Campus auf der Internationalen Handwerksmesse München (IHM). Als nominiertes Unternehmen mit dem Green Product Award 2018 aus dem Bereich Fashion dürfen wir natürlich nicht fehlen. Ihr findet uns vom 13.03.19 bis 17.03.19 auf dem Green Campus der IHM, der größten grünen Marktfläche Europas.
Green Campus auf der Internationalen Handwerksmesse München (IHM)
Halle B2 / 02G
22.02.2019
Was ist Pilling? Von Pilling spricht man, wenn durch Reibung beim Tragen eines Kleidungsstückes sich kleine Fasern aus der Wolle lösen und Knötchen bilden. Wie sieht es mit Pilling bei unseren Produkten aus? Wir wollten es wissen und haben Strickproben in ein Labor eingeschickt. Mit dem Martindale-Verfahren wurden unsere beiden Garnmischungen nach dem Pillingverhalten DIN EN ISO 12945-2 getestet. Dabei wurden die Strickproben bei einer mechanischen Reibung von 1000 Touren gegeneinander beansprucht. Unsere Garnmischung aus Merino, Possumhaar und Seide erreichte bei dieser hohen Tourenanzahl nur eine leichte und vereinzelte Knötchenbildung am Wollmaterial. Die Kaschmir-Possumhaar-Seide-Mischung zeigte bei derselben Tourenanzahl keine Veränderung. Das sehr positive Ergebnis ist auf das Possumhaar zurückzuführen. Diese Komponente in unserer Mischung sorgt dafür, dass die Knötchenbildung im Bereich des natürlichen Low-Pilling-Effektes bleibt. Damit ist unserem Strick der Platz im Kleiderschrank eines jeden Wollliebhabers auf lange Zeit erhalten.
Martindale-Pilling-Testverfahren
28.01.2019
Wollt ihr wissen, wie der kuschelweiche Strick nach Deutschland kam und wer die kreativen Köpfe von pos.sei.mo sind? In der ersten Ausgabe dieses Jahres von 360 Grad Neuseeland könnt ihr es nachlesen.
pos.sei.mo stellt sich vor
21.01.2019
Seit langem bedrohen eingeschleppte Fressfeinde wie Ratten, Hermeline und Possums die Vegetation und Tierwelt in Neuseeland. Durch´ Predator Free 2050´, dem von der Regierung unterstützten Programm, sollen nun neue Forschungsansätze und Technologien erarbeitet werden. Mithilfe dieses Programms und mit den bereits bestehenden Methoden soll der heimische Artenschutz nachhaltig geschützt und von Fressfeinden befreit werden.
Der Naturschutz spielt in unserem Unternehmen genauso eine große Rolle wie eine faire Herstellung von Textilien. Mit der Verwendung von Possumhaar in unserem Strick möchten wir auf den bedrohten Lebensraum der Pflanzen und Tiere dieses faszinierenden Landes aufmerksam machen.
Der Artikel wurde uns mit freundlicher Unterstützung von 360 Grad Neuseeland (1/2019) zur Verfügung gestellt.
Sie möchten mehr über Neuseeland erfahren? Dann klicken Sie bitte hier.
02.01.2019
Letztes Jahr launchten wir das Label Summit by pos.sei.mo mit vier Strickmodellen aus der Garnmischung Kaschmir-Possumhaar-Seide. Ein neuer Materialmix, das sich durch pure Leichtigkeit und extreme Weichheit auszeichnet. Nicht nur unseren Kunden hat es gefallen, auch wir hatten Spaß mit der innovativen Garnmischung beim Strickentwurf zu experimentieren. So freuen wir uns, neben dem Label pos.sei.mo New Zealand Knitwear, mit der ersten Summit-Kollektion aus Kaschmir, Possumhaar und Seide in das neue Jahr 2019 zu starten. Das Highlight der Summit by pos.sei.mo-Kollektion sind kontrastierende Motive und ärmelfreier Strick.
15.06.2018
pos.sei.mo hat sich für den Green Product Award - einem internationalen Wettbewerb für innovative und
nachhaltige Produkte, beworben. Die Innovation der beiden Garnmischungen und deren nachhaltige Herstellung und die Produktion unserer Strickbekleidung hat im ersten Schritt überzeugt. Damit
wurden wir in die Green Product Selection aufgenommen und mit dem Green Product Award 2018 nominiert.
After slow food comes slow fashion!
Green Product Award Selection 2018
29.03.2018
Der Frühling steht in den Startlöchern. Die eisigen Temperaturen ziehen sich zurück, der Schnee beginnt zu schmelzen und lockt die ersten Knospen an den Ästen hervor. Mit den warmen Sonnenstrahlen zeigen sich die Blüten in ihren zarten Farben und lassen die monochrome Winterlandschaft zurück. Für unser neues Modelabel Summit by pos.sei.mo haben wir uns von den zarten Farben des Frühlings inspirieren lassen. In der kühlen Farbe silver und dem pastelligen bloom starten wir mit einer neuen Garnmischung in den Frühling. Der feine Cashmere-Possum-Seide-Mix macht den Strick noch weicher und ist federleicht. Was an dem idealen Frühlingsbegleiter so besonders ist, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der natürlich natur.
Zum Magazin natürlich natur
13.12.2017
Letze Woche besuchte der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Thüringen. Trotz eines engen Zeitplanes ließ er sich den Besuch in der Strickerei Peterseim in Mühlhausen nicht entgehen, um sich selbst von dem hohen Qualitätsbewusstsein der gefertigten Strickwaren zu überzeugen. Mit seiner Ehefrau Elke Büdenbender und dem Ministerpräsidenten Bodo Ramelow konnten sie ein Einblick in das Handwerk des Strickens gewinnen und den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen neugierige Fragen stellen.
20.09.2017
pos.sei.mo wurde mit dem Environmental Innovation Prize 2017 in Chemnitz ausgezeichnet. Die Stadt, bekannt als Technologie-standort für Textilmaschinen, schrieb mit der Sustainable Textile School einen Wettbewerb für innovative, nachhaltige und ökologisch-fair gehandelte Textilprodukte aus. Unter den inter-nationalen Bewerbern konnte sich pos.sei.mo mit seinem Produkt in den Kategorien "politics", "production fabric" und "supply chain" durchsetzen und wurde mit dem zweiten Preis prämiert.
15. August 2017
LifeVERDE, ein Internetportal, dass sich dem "grünen Lebensstil" verschreibt, hat Marianne Birkenfeld, Geschäftsführerin von pos.sei.mo, ausführlich im Interview befragt.
Warum hat Sie Neuseeland so stark inspiriert?
Was hat es mit dem ersten "Eco-Pelz" der Welt auf sich?
Worauf sind Sie besonders stolz?
Welche Trends im Bereich nachhaltige Mode finden Sie besonders spannend?
Lesen Sie die Antwort im Interview. Hier zum Download erhältlich.
Hier gelangen Sie zu lifeVERDE.
15. Dezember 2016
pos.sei.mo-Strick, bisher nur bekannt für kuschelige Wärme in der kühlen Jahreszeit, bietet jetzt eine superleichte ALL WEATHER CLOTHING - Linie an. Wir haben viel in der Strickerei experimentiert und herausgekommen sind ein offener, ein legerer und ein feiner Strick. Die grobe und luftige Masche eignet sich hervorragend für laue Sommernächte und ist die perfekte Ergänzung zu unserem Design.
16. Februar 2016
Auf der Messe Innatex wurden wir überrascht: Das Magazin "natürlich natur" hat unser Bild für ihre Titelseite der aktuellen Ausgabe gewählt. Darüber haben wir uns sehr gefreut und finden auch, dass es eine gute Wahl ist.
Hier kann man sich das Magazin herunterladen:
pos∙sei∙mo Marianne Birkenfeld, Marktplatz 8, 27711 Osterholz-Scharmbeck ∙ Telefon: 04791/9859158 ∙ E-Mail: info@posseimo.de
Für einen Blick hinter die Kulissen besuchen Sie uns auch auf unserer Facebook-Seite.
Für noch mehr Bilder folgen Sie uns auch auf Instagram.